Druckansicht der Internetadresse:

Lehrstuhl für Biogeografie

Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein

Seite drucken

Seminar: Arten- und Biotopschutz (28320)

WS 2006/2007
02.02.2007-04.02.2007 (mehrtägig)

Kai Frobel, Franz Moder

Blockseminar in der ökologischen Aussenstation Wallenfels vom 02. bis 04. Februar 2007

Seminarthemen (eine Liste mit der Möglichkeit zur Eintragung hängt am schwarzen Brett der Biogeografie)

1 Das Rebhuhn – vom häufigen Feldvogel zur Rote Liste-Art. Beispiel des Biodiversitätsverlustes in der Agrarlandschaft.

2 Das Breitblättrige Knabenkraut: wie kann eine Feuchtwiesenorchidee in der Intensivlandwirtschaft überleben?

3 Regenerativer Energieträger Biogas– Katastrophe für den Naturschutz in der Agrarlandschaft?

4 Vergleich zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft im Hinblick auf Biodiversität und Artenvielfalt

5 Schlammlawinen in Fließgewässern - Auswirkungen des Sedimenteintrag auf die Fischfauna am Bsp. der Wiesent (Lkr. Forchheim)

6 5 nach zwölf? Schutzprojekte für die Flußperlmuschel in Nordostbayern

7 Landschaftszerschneidung durch Straßen – Auswirkungen auf Tierpopulationen (Todesfälle, Lärm, genetische Isolation)

8 Praxiserfahrungen mit Grünbrücken und Wildtierkorridoren: lässt sich Zerschneidung rückgängig machen?

9Der Braunbär im Alpenraum. Bestandsituation, Management und öffentliche Reaktion im Zusammenhang mit „Bruno“.

10 Rückkehr auf leisen Pfoten - der Luchs in Deutschland (Vorkommen, Lebensraumansprüche, Konfliktpotential)

11 Das Rotkäppchen-Syndrom: kann der Wolf in Deutschland leben? (Vorkommen, Lebensraumansprüche, Konfliktpotential)

12 Bienenfresser statt Eisvogel? Klimawandel und Auswirkungen auf Tierbestände in Mitteleuropa.

13 Eiszeitrelikte auf dem Rückzug. Klimawandel und Konsequenzen für den botanischen Artenschutz.

14 Manche mögen`s warm: Borkenkäfer. Waldkatastrophe oder Chance für Waldumbau & Wildnis ?

15 Wintersport und Naturschutz im Zeichen des Klimawandels (v.a. Skipisten und Beschneiungsanlagen)

16 Naturschutz vor der Haustüre. Das Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) – Erhebung und Umsetzung durch die Untere Naturschutzbehörde am Beispiel des Landkreises Bayreuth.

17 Naturschutz im Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst (Schutzziele, aktuelle Projekte, Tourismuslenkung, Akzeptanz in der örtlichen Bevölkerung)

18 Naturschutz-Umsetzungsprojekte in der Praxis (Fallbeispiel aus einer selbst gewählten Region; z.B. Renaturierungsprojekt)

19 Naturschutzpraxis in einem (frei zu wählenden) deutschen Großschutzgebiet (Nationalpark oder Biosphärenreservat; Schutzziele, aktuelle Projekte, Tourismuslenkung, Akzeptanz in der örtlichen Bevölkerung)

20 Naturschutz in ……… (selbst gewähltes europäisches Land). Konzepte, Unterschiede und Erfolge im Vergleich zu Deutschland.

21 Internationale Zusammenarbeit im Naturschutz. Organisationen, Konventionen und Modellprojekte.

22 Kein Urlaubsort wo Vogelmord! Der Schutz wandernder Tierarten am Beispiel des Zugvogelschutzes in Europa.

23 Walfang, Elfenbein und weltweiter Tierhandel. Das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen – Anspruch und Wirklichkeit.

24 Geschichte des Naturschutzes: gesellschaftliche und geistesgeschichtliche Ursprünge des deutschen Naturschutzes zwischen 1850 und 1914.

25 Geschichte des Naturschutzes: Wie braun war die grüne Bewegung? Naturschutz im Nationalsozialismus 1933-1945.

Bitte bis 15.11. 06 eintragen!

Bei der Vorbereitung der Referate sind die Kontaktaufnahme und ein Interview mit Vertretern von Fachbehörden oder Verbänden ausdrücklich erwünscht!
Ansprechpartner werden auf der Vorbesprechung (zweite Novemberhälfte) gerne vermittelt.
Bei persönlicher Erfahrung können Themen auf Ihnen bekannte Regionen bzw. Beispiele abgewandelt werden.


<< Zurück zu Semester-Übersicht
TwitterInstagramYoutube-KanalKontakt aufnehmen
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen