Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Wurzelabscheidungen höherer Pflanzen und ihre ökophysiologische Bedeutung

Presenting person: Dr. Günther Neumann, Institut für Pflanzenernährung, Univ. Hohenheim
Th. 2002-01-31 (16:15), H6

Der Vortrag beleuchtet anhand von Beispielen, Mechanismen, mit deren Hilfe Pflanzenwurzeln in der Lage sind, den sie umgebenden Bodenbereich chemisch zu beeinflussen und so die Rhizosphäre als Mikroökosystem vom wurzelfernen Boden abzugrenzen. Die Bedeutung für die Verfügbarkeit von Nähr-und Schadstoffen und die Zusammensetzung der Bodenmikroflora wird ebenso diskutiert, wie der Einfluss biotischer und abiotischer Faktoren auf die Abgabe von Wurzelabscheidungen sowie physiologische Mechanismen, die mit der Regulation der Abgabe in Verbindung stehen.Darüberhinaus werden unterschiedliche methodische Ansätze zur Gewinnung von Wurzelabscheidungen und zur Darstellung von Rhizosphärenprozessen vorgestellt.

Export as iCal: Export iCal
TwitterYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information